← Veranstaltungsübersicht

Halbmond Teppichfabrik – Damals und heute

Fotoausstellung

Freitag, 18.02.2022 10.00 Uhr , Zoephelsches Haus Oelsnitz, Oelsnitz/Vogtl.


Halbmond Teppichfabrik
Damals und Heute

Mit der Gründung der ersten Teppichfabrik durch Carl-Wilhelm-Koch im Jahre 1880 beginnt für die Stadt in Oelsnitz/Vogtl. eine bewegte Geschichte in der maschinellen und industriellen Teppichherstellung. Seit der Anmietung von Produktionshallen in der Gardinenfabrik Birkin & Co. für die Axminsterteppichherstellung expandierte die Firma Koch & te Kock rasch und baute eigene Werksanlagen. Diese prägten das Stadtbild in unmittelbarer Nähe des Bahnhofgeländes maßgeblich. Über 14 Jahrzehnte hinweg veränderte sich das Bild des Werksgeländes stetig. Neue Firmengebäude wie das der Tefzet AG kamen hinzu, Fabrikgebäude wurden umgebaut und einzelne Fabrikhallen auch abgerissen.

Der Dokumentation des geschichtsträchtigen Industriegeländes von den Anfängen über die Jahrzehnte hinweg bis zum begonnen Abriss im Jahre 2020 ist die Ausstellung „Halbmond Teppichfabrik - Damals und Heute“ gewidmet. Unter dem Fokus „Refotografie“ werden historische Fotos aus verschiedenen Epochen der Teppichproduktion gegenüber-gestellt. Ansichten aus dem Außen- und Innenbereich der ehemaligen Firmen Koch & te Kock Halbmond Teppichfabrik, der Teppichfabrikzentrale A. G. (Tefzet) und dem VEB Halbmond Teppichwerke mit Fotos aus den Jahren 2020-21 und mit dem Zustand kurz vor dem Abriss dokumentiert und verglichen. Gleichzeitig wurde versucht, den Standort der historischen Aufnahmen zu bestimmen und zur Orientierung auf dem Lageplan des Werksgeländes einzuzeichnen.
Die Refotografie des ehemaligen Halbmond Werksgeländes entstand in den Museen Schloß Voigtsberg in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Industrie.Kultur.Ost. Die Inititiative legt in ehrenamtlicher Arbeit ein Augenmerk auf die baulichen Zeugnisse ostdeutscher Industriekultur.
Die fotografische Dokumentation des historischen Werksgeländes, welches mit dem Abriss aus der aktiven visuellen Wahrnehmung verschwindet, ist ein Baustein in der Vermittlung des industriellen Erbes der „Teppichstadt“ Oelsnitz/Vogtl. Sie zeigt die Umbrüche des Industriestandortes im Zusammenhang mit dem industriellen Fortschritt und dokumentiert gleichzeitig einen wichtigen Abschnitt in der Geschichte der Stadt Oelsnitz/Vogtl.

Die Exposition im Zoephelschen Haus ist zu den Öffnungszeiten der Kultur- und Tourismusinformation Oelsnitz/Vogtl., dienstags bis freitags von 10:00 bis 16:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr, zu besichtigen. Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene-Regeln. Der Eintritt ist kostenfrei.

Veranstaltungsort

Zoephelsches Haus Oelsnitz
Grabenstraße 31
08606 Oelsnitz/Vogtl.
Webseite: http://www.oelsnitz.de

Kontakt

Kultur- & Tourismusinformation Oelsnitz/Vogtl.
Telefon: 037421 / 20 78 5
Fax: 037421 / 20 79 4
E-Mail: touristinfo@oelsnitz.de

Veranstaltungsort im Geoportal anzeigen

Preise: keine Angabe
Barrierefreiheit: nicht bekannt

Veranstalter

Oelsnitzer Kultur GmbH

Kultur- und Tourismusinformation
Telefon: 037421 / 20 78 5
Fax: 037421 / 20 79 4
E-Mail: touristinfo@oelsnitz.de
Grabenstraße 31
08606 Oelsnitz/Vogtl.
Webseite: https://www.oelsnitz.de

Termin

Freitag, 18.02.2022
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Kategorie

Ausstellung und Messe - Fotografie