← Veranstaltungsübersicht

Ausstellungseröffnung: Skisport im oberen Vogtland

Frühere Höhepunkte der Ski-Geschichte

Donnerstag, 30.10.2014 16.30 Uhr , Catgut GmbH Markneukirchen, Lichthof, Markneukirchen

Das erste Paar Ski Geburtsstunde des Wintersports im oberen Vogtland war das Jahr 1886. In jenem Jahr ließ der Klingenthaler Oberlehrer Erwin Beck die ersten Paar Ski nach norwegischem Vorbild bauen. Um die Jahrhundertwende begann sich der Skisport organisiert zu entwickeln. 1908 wurde der WSV Klingenthal-Aschberg gegründet, dem 1922 der WSV Aschberg und 1924 der WSV Mühlleithen folgten. 1928 nahm erstmalig ein Klingenthaler an den Olympischen Winterspielen teil. Wegen der "Auffälligkeit in der Leistung" des Skispringers Walter Glaß auf nationaler und internationaler Ebene und in deren Anerkennung wurden die Deutschen Skimeisterschaften 1929 in das Klingenthal-Aschberggebiet vergeben. Somit rückte Klingenthal aus der skisportlichen Provinz in die Reihe der namhafteren Skisportplätze auf. In den darauffolgenden Jahren wurde dies auch durch die sportlichen Erfolge der Skispringer und Langläufer bekräftigt. Anfang der 30er Jahre errichtete der WSV Mühlleithen aus eigener Kraft eine Schanze - die Vogtlandschanze. Selbst im Zweiten Weltkrieg verzichteten die Klingenthaler Wintersportler nicht auf ihren Sport und holten Meistertitel auf nationaler Ebene. Die schweren Nachkriegsjahre ermöglichten erst ab 1949 in Klingenthal/Mühlleithen einen neuen Anfang mit Erfolgen in Ostdeutschland. 1956 gewann Harry Glaß in der ersten gesamtdeutschen Olympiamannschaft die Bronzemedaille im Skispringen in Cortina d' Ampezzo und holt somit die erste olympische Medaille im nordischen Skisport für einen Deutschen. Zahlreiche Erfolge, wie Olympische Medaillen, Weltmeistertitel im Junioren- und Seniorenbereich sowie Meistertitel auf nationaler Ebene errangen Sportler des 1957 gegründeten SC Dynamo Klingenthal, die nicht alle gebürtige Klingenthaler waren, aber den Klingenthaler Skisport und unser Vogtland würdig vertraten. Insgesamt hat die Skiregion Klingenthal/Mühlleithen bis jetzt 7 Sportler/innen mit 9 Olympiamedaillen und 22 Sportler/innen mit 35 Medaillen bei Weltmeisterschaften hervorgebracht. Die Ausstellung ist voraussichtlich bis Ende Februar zu sehen.

Webseite: http://www.catgut.de

Veranstaltungsort

Catgut GmbH Markneukirchen – Lichthof
Gewerbepark 18
08524 Markneukirchen
Webseite: http://www.catgut.de

Kontakt

Telefon: 037422 / 5 83 0
Fax: 037422 / 5 83 19
E-Mail: catgut.office@catgut.de

Veranstaltungsort im Geoportal anzeigen

Preise: keine Angabe
Barrierefreiheit: nicht bekannt

Termin

Donnerstag, 30.10.2014
Beginn: 16:30 Uhr

Kategorie

Wissen und Bildung - Führung und Besichtigung

Ausstellung und Messe - Historie