„GartenZauber“
11. Liebhaber-Pflanzenbörse im Botanischen Garten Gera

Am Sonnabend, dem 29. und Sonntag, dem 30. Juli lädt der Botanische Garten Gera jeweils von 10 bis 17 Uhr alle Pflanzenfreunde zur 11. Liebhaber-Pflanzenbörse „GartenZauber“ ein. Inmitten des blühenden Gartens wird von Pflanzenliebhabervereinen, Spezialgärtnereien und aus privaten Gärten nicht nur Blütenpracht, sondern ein auserwähltes Pflanzensortiment präsentiert. Im Mittelpunkt stehen die Thüringer Fuchsienfreunde aus der Deutschen Fuchsiengesellschaft, unterstützt von den Fuchsienfreunden aus Nürnberg und Umgebung, mit insgesamt acht Ausstellern. Ein umfangreiches Angebot aus der nahezu unüberschaubaren Sortenvielfalt der Fuchsienzüchtungen ist für die Stammkundschaft und alle interessierten Gäste vorbereitet. Natürlich werden die Fuchsienfreunde auch mit neuen Sorten überraschen. Eine prächtig gestaltete Fuchsienblütenschau im historischen Ambiente des Turmhauses zeigt zwar nur einen kleinen Teil der Sortenvielfalt – trotzdem nicht nur für Laien eine Überraschung. Gern beraten die Experten zu Anzucht, Vermehrung, Krankheiten und Überwinterung. Willkommen sind unter den Gästen auch die „Fuchsien-Neulinge“, die der „Fuchsienvirus im Ansteckungsstadium“ erwischt hat. Wer Schädlings- oder Wachstumsprobleme mit seinen Fuchsien hat, bringe bitte eine Probe der befallenen Blätter oder Pflanzen mit, damit eine „Diagnose“ gestellt werden kann – der „Täter“ wird gefunden! Die Geraer Kakteenfreunde aus der Deutschen Kakteengesellschaft e. V. überraschen mit bizarren Trockenkünstlern aus dem Pflanzenreich: den Kakteen und vielen weiteren Sukkulenten. Zum Angebot vorbereitet ist eine reizvolle Sammlung von Besonderheiten, verbunden mit vielseitigem Beratungsangebot. Für den begeisterten Pflanzensammler sind Gärtnereien mit Spezialsortimenten vor Ort. Die „Naturgarten-Oase“ aus Göttingen – erstmalig dabei – verspricht ein besonderer Höhepunkt zu werden. Der nach ökologischen Grundsätzen arbeitende Betrieb bietet außergewöhnliche Arten und Sorten von Kräutern, Stauden, Wildpflanzen und Beerenobst an. Dazu gehören diverse Sorten winterharter Fruchtfeigen und Kiwi, Weiße und Schwarze Maulbeere, eine kompakt wachsende koreanische Maulbeere 'Mulle' für kleine Gärten, Violette Himbeere und Schwarze Himbeere, Rote Brombeere, Japanische Weinbeere, diverse Sorten sibirischer Blaubeeren, Chinesisches Spaltkörbchen mit essbaren Beeren und natürlich auch traditionelles Beerenobst. Bei den Kräutern ist ein vielfältiges Sortiment an winterharten Pflanzen für den Garten zu erwarten, jedoch auch Raritäten wie Pfefferblatt, Australisches Zitronenblatt, Pilzkraut aus Papua-Neuguinea, Szechuanpfeffer, Arabischer Bergthymian, Zitronenverbene, Javanische Verbene, Anisverbene, Chinesischer Gemüsebaum (essbare Blätter mit Erdnussaroma), Myoga-Ingwer aus Japan und vieles mehr. Mit einem Spezialsortiment an Köstritzer Dahlien und Rosen wartet der traditionsreiche Gartenbaubetrieb Paul Panzer aus Bad Köstritz auf, bekannt durch langjährige Züchtungserfolge bei Dahlien und vielen auf Bundes- und Landesgartenbauausstellungen prämierten Sorten. Ein interessantes Sortiment an Duftpelargonien könnte noch manchen Garten bereichern. Mit dem Schwerpunkt Wasserpflanzen ist der bereits langjährig vertretene Gartenbaubetrieb Ham vor Ort. Bei ihm ist auch ein besonderes Steingarten-, Stauden-, Gräser- und Kräutersortiment zu finden. Biologisch-organische Düngemittel, Pflanzsubstrate und Beratung zum alternativen Gartenbau ergänzen die Fülle. Der „Wurmverein“ aus Tambach-Dietharz informiert zur natürlichen Kompostierung und bietet Wurmhumus als Naturdünger an. Aus Wünschendorf werden seltene attraktive Stauden, Duftpflanzen und reizvolle Gartenkeramik präsentiert, aus Eisenberg kommen Gewürz- und Küchenkräuter mit dem Angebot, kleine Kräutersträuße zu binden. Die Liebhaber-Pflanzenbörse im Botanischen Garten Gera ist mit ihrem nicht alltäglichen Sortiment für Gartenexperten und Kenner ein fester Termin, um eigene Pflanzensammlungen zu erweitern und ausgiebig Erfahrungsaustausch zu pflegen. Unterstützt und veranstaltet wird dieses sommerliche Gartenfest von der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera e. V., dem Förderverein des Museums für Naturkunde und dem Botanischem Garten. Gartenfreunde, die noch gern mit ihren besonderen privaten Pflanzenschätzen dabei sein wollen, können diese im Botanischen Garten vorstellen und Jungpflanzen abgeben (Anmeldung unter Tel. 0365 / 52003).